Wort

Ergebnis {Substantiv, Neutrum}


Bericht {Substantiv, maskulin}

Bedeutung

Folge einer Anstrengung, Unterlassung; Resultat; etwas, was durch Rechnung, Messung, Auszählung o. Ä. ermittelt wird

sachliche Wiedergabe eines Geschehens oder Sachverhalts; Mitteilung, Darstellung

Einer der letzten Schritte in der Evaluation ist die Erstellung eines Berichtes, in dem die Ergebnisse dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt hier deutlich auf übersichtlichen graphischen Darstellungen (Graphen, Tabellen, Schemata etc.), welche durch kurze Interpretationen und Handlungsempfehlungen ergänzt werden.

Ein Bericht kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet werden. Die Ausgestaltung hängt von der Art, dem Umfang und dem Ziel der Evaluation ab. Die Form wird mit der Auftraggeberin bzw. dem Auftraggeber vorab vereinbart. Die wichtigsten Bestandteile eines Berichtes sind ein Executive Summary, graphische Ergebnisdarstellungen sowie Handlungsempfehlungen. Ein Executive Summary enthält die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen und ist dem eigentlichen Bericht vorangestellt. Bei der graphischen Ergebnisdarstellung bietet sich eine Reihe von Darstellungsformen an (Tabellen, Kreuztabellen, Histogramme, Balkendiagramme etc.), die je nach Datenformat und Erkenntnisziel ausgewählt werden. Diese können in unterschiedlichem Ausmaß durch schriftliche Erläuterungen ergänzt werden. Handlungsempfehlungen können entweder direkt an die jeweiligen Ergebnisdarstellungen angefügt werden und/oder bilden das abschließende Kapitel des Berichtes.

Der Bericht sollte mindestens durch eine mündliche Präsentation, besser noch durch einen Abschlussworkshop, ergänzt werden. Bei der mündlichen Präsentation werden die Hauptergebnisse und die Hauptempfehlungen in komprimierter Form präsentiert. Substanzielle Fragen der Stakeholder über die Ergebnisse und die Empfehlungen können in diesem Rahmen geklärt werden. Ein Abschlussworkshop umfasst die mündliche Präsentation. Er ist aber umfangreicher, da alle Ergebnisse und Handlungsempfehlungen strukturiert diskutiert werden. Ein Abschlussworkshop gibt damit allen Stakeholdern mehr Raum, interessante und kritische Ergebnisse zu diskutieren. Gerade bei umstrittenen Resultaten bzw. Handlungsempfehlungen, die Unstimmigkeiten zwischen verschiedenen Stakeholdern auslösen könnten, bietet sich ein Abschlussworkshop an. Erfahrungsgemäß sind die Chancen auf eine Umsetzung der Handlungsempfehlungen größer, wenn durch einen Workshop etwaige Unstimmigkeiten und Unklarheiten beseitigt werden können. Dies erhöht die allgemeine Akzeptanz der Umsetzungsmaßnahmen.

Quellen:
Stockmann, Reinhard und Meyer, Wolfgang (2014): Evaluation. Eine Einführung. Opladen: UTB, S. 184-186.

Duden Online; www.duden.de, abgerufen am 15.05.2018 (Begriffsdefinition).

Autorinnen: Nadine Meidert & Kerstin Nebel