Wort
Dokument {Substantiv, Neutrum}
Analyse {Substantiv, feminin}
Bedeutung
(EDV) strukturierte, als Einheit erstellte und gespeicherte Menge von Daten; [Text]datei
Untersuchung, bei der etwas zergliedert, ein Ganzes in seine Bestandteile zerlegt wird
Die Dokumentenanalyse geht aus der Geschichtswissenschaft hervor und wird fälschlicherweise oftmals als Synonym für die Inhaltsanalyse verwendet. Die zwei Auswertungsmethoden sind eng miteinander verknüpft, aber nicht gleichzusetzen. Der Unterschied zwischen einer Dokumentenanalyse und einer reinen Inhaltsanalyse besteht im Grunde darin, dass einer Dokumentenanalyse eine Quellenbewertung bzw. -kritik vorangestellt wird. Das heißt, das Dokument selbst wird nach verschiedenen Kriterien eingeordnet und bewertet, wie z. B. Art des Dokumentes (Bericht, Urkunde, …), Herkunft oder Autorenschaft. Dieser Quellenkritik folgt dann die eigentliche Inhaltsanalyse, also die genaue Betrachtung des Inhalts des Dokuments. Die Beschreibung zeigt, dass mit einer Dokumentenanalyse immer auch eine Form der Inhaltsanalyse einhergeht. D. h. jede Dokumentenanalyse enthält eine Inhaltsanalyse, aber nicht jede Inhaltsanalyse ist eine Dokumentenanalyse.
Der Vorteil der Dokumentenanalyse liegt darin, dass die Daten bereits vorliegen und dadurch Zeit und Geld für eigene Erhebungen wegfallen. Somit sind Dokumentenanalysen besonders zur Untersuchung zurückliegender Ereignisse und/oder für die Untersuchung von Themengebieten geeignet, bei denen kein direkter Zugang zum Feld möglich ist. Oftmals wird diese Analyseart mit anderen Auswertungstechniken kombiniert, um eine Forschungsfrage zu beantworten.
Quellen: Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken (6. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Wolff, Stephan (2007): Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (5. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 502 – 513.
Duden Online; www.duden.de, abgerufen am 15.05.2018 (Begriffsdefinition).
Autorin: Lea Haiges