Wort

Daten {Pluralwort}

Bedeutung

1. Plural von Datum, 2. (durch Beobachtungen, Messungen, statistische Erhebungen u. a. gewonnene) [Zahlen]werte … 3. elektronisch gespeicherte Zeichen, Angaben, Informationen

Konvena ist Ihre Expertin für die sozialwissenschaftliche Datenerhebung und -analyse. Mit dem entsprechenden Know-how durchgeführte Analysen ermöglichen Ihnen zuverlässige Einblicke in verschiedene Themengebiete. Unter Daten sind dabei nicht nur Zahlen zu verstehen, sondern jede Form von Informationen und somit auch Texte oder Beobachtungen. Häufig liegen schon viele Daten vor, aber es gibt keine genaue Auswertungs- oder Analysestrategie.

Quelle: Duden Online; www.duden.de, abgerufen am 15.05.2018 (Begriffsdefinition).
Autorinnen: Nadine Meidert & Kerstin Nebel

Datenschutz

Datenschutz und und die Wahrung von Anonymität sind uns bei Datenerhebung, -sicherung und -analyse sehr wichtig.

Datenerhebung

Ob Fragebogen, Interview, Beobachtung oder Dokumentenrecherche – wir erheben die Daten für Ihr Projekt.

Informationen von und über Menschen können auf vielfältige Weise erhoben werden. Bei der Sammlung von aussagekräftigen Daten über bestimmte Zielgruppen sind Befragungen ein Standardinstrument. Darunter fallen  Fragebögen und  Interviews, welche sich u. a. hinsichtlich ihres Strukturierungsgrades unterscheiden. Die richtigen Antworten erhält man nur, wenn man die richtigen Fragen stellt.  Dank umfangreicher Erfahrungen in der Fragebogenerstellung und der praktischen Anwendung aktuellster Erkenntnisse der Umfrageforschung kann Ihnen Konvena dabei helfen, die relevanten Fragen an die richtige Zielgruppe zu stellen. Je nach Erkenntnisinteresse können dabei unterschiedliche Arten der Befragung – online, schriftlich oder persönlich – zum Einsatz kommen und kombiniert werden. Weitere Instrumente zur Datenerhebung sind  wissenschaftliche Beobachtungen und  Dokumentenrecherchen. Nachdem die Daten erhoben wurden, folgt deren Auswertung – abgestimmt auf das Erhebungsinstrument und die jeweilige Fragestellung des Projekts.

Autorinnen: Nadine Meidert & Kerstin Nebel

Unsere Erhebungsinstrumente

Referenzprojekt

Die Startup Lounge Bodensee ist ein Netzwerk für Startups aus der Bodensee-Region, das als grenzüberschreitendes Netzwerk Startups aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein anspricht. Das Netzwerk organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit Vorträgen und bietet Zeit für einen informellen Austausch unter den Mitgliedern des Netzwerks. Konvena evaluierte die ersten Veranstaltungen mithilfe eines Papierfragebogens, der automatisiert erfasst wurde. Das Team der Startup Lounge erhielt eine deskriptive Kurzauswertung in Form von Abbildungen zu den einzelnen Fragen.

Datenanalyse

Je nach Fragestellung führen wir die passende Analyse für Sie durch.

In Organisationen liegen Daten häufig in verschiedenen Formen aus unterschiedlichen Quellen vor. Mit einer gut geplanten und durchdachten Datenanalyse können diese nutzbar gemacht werden. So erhalten Sie relevante Informationen über Ihre Organisation und tragen dabei dem Datenschutz Rechnung. Damit aus den erhobenen Daten aussagekräftige Erkenntnisse gewonnen werden können, ist eine sorgfältige Datenaufbereitung und -analyse notwendig. Dabei werden die Daten in einem ersten Schritt strukturiert und aufgearbeitet. Abhängig vom Erkenntnisinteresse folgen quantitative und/oder qualitative Auswertungen.

Je nach Fragestellung und Aufwand kann Konvena verschiedene Verfahren der quantitativen Datenanalyse anwenden. Zum einen können mithilfe beschreibender Verfahren Kennzahlen und erste Zusammenhänge in den Daten herausgearbeitet und grafisch aufbereitet werden. In einem weiteren Schritt bieten induktive statistische Methoden die Möglichkeit, von den vorliegenden Daten aus der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu schließen. Damit gewinnen Sie weitere wichtige Erkenntnisse aus dem Datenmaterial. Bei den statistischen Auswertungen können wir auf Erfahrungen mit allen gängigen Statistikprogrammen zurückgreifen.

Autorinnen: Nadine Meidert & Kerstin Nebel

Unsere Analyseverfahren

Statistische
Datenanalyse

Konvena Datenanalyse pink

Inhaltsanalyse

Dokumenten-
analyse

Referenzprojekte

VLOW! ist ein Kommunikations- und Designkongress, der alle zwei Jahre im Festspielhaus Bregenz stattfindet. Neben Vorträgen gibt es auch Formate, bei denen die Teilnehmenden selbst mitgestalten können. VLOW! 2016 stand unter dem Titelthema „Besser Anfangen! Über das erfolgreiche Beginnen in Gestaltungsprojekten“. Konvena hat die Onlinemarketing-Strategie von VLOW!2016 evaluiert und vorhandene Daten, die im Rahmen der Teilnehmendenbefragung und des Onlinemarketings gesammelt wurden, ausgewertet und graphisch aufbereitet.

Die Universität Konstanz führte das Projekt „Wege zu einer Diversity-gerechten Hochschule“ durch. Das Referat für Gleichstellung und Familienförderung ermittelte in Zusammenarbeit mit drei Pilot-Fachbereichen Bedarfe der diversen Studierendenschaft, um auf dieser Basis Angebote zu entwickeln. Konvena unterstützte die Bedarfsanalyse durch Auswertung von Studierenden- und Prüfungsstatistiken.

Die Universität Konstanz führt regelmäßig in Kooperation mit anderen baden-württembergischen Universitäten AbsolventInnenbefragungen durch. Die AbsolventInnen werden per Brief und zusätzlich per E-Mail zu einer Onlinebefragung eingeladen und zu ihrer aktuellen Situation befragt. Konvena leistet Unterstützung beim anschließenden Datenmanagement.